Cannabiswachstum Schritt für Schritt: Alle Phasen im Überblick

Pflanzen verstehen: Die Phasen des Cannabiswachstums erklärt

Du willst den Cannabisanbau wirklich verstehen? Dann musst du die Wachstumsphasen von Cannabis kennen. In diesem Guide gehen wir die wichtigsten Schritte des Cannabiswachstums durch – von der Keimung über die vegetative Phase bis zur Blüte und Ernte. So vermeidest du typische Fehler im Eigenanbau und holst das Maximum aus deinen Pflanzen heraus. (Hinweis: Beachte immer die rechtliche Lage in deinem Land.)

Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet Cannabiswachstum in Phasen?
  2. Die 5 Phasen des Cannabiswachstums
  3. Cannabiswachstum: Indoor vs. Outdoor
  4. Autoflower vs. Photoperiod – Unterschiede in den Wachstumsphasen
  5. Häufige Fehler je Phase (und schnelle Lösungen)
  6. Kurz & knackig: Checklisten pro Phase
  7. FAQ zu Wachstumsphasen von Cannabis
  8. Quellen & weiterführende Links

Was bedeutet Cannabiswachstum in Phasen?

Die Phasen des Cannabiswachstums sind wie ein Fahrplan: Jede Phase hat eigene Bedürfnisse bei Licht, Wasser, Nährstoffen, pH, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Wer diese Signale versteht, spart Zeit, Geld und Nerven – und erntet gesündere Blüten.

Die 5 Phasen des Cannabiswachstums

1) Keimung (3–10 Tage)

  • Ziel: Samen zum Keimen bringen; Keimwurzel erscheint.
  • Bedingungen: Feucht (nicht nass), ~20–25 °C, dunkel bis sehr gedämpftes Licht.
  • Tipps: Küchenpapier- oder Jiffy-Methode; sauberes Wasser; nicht drücken, nicht austrocknen lassen.
  • Don’ts: Keine Düngung, keine Staunässe.

2) Sämlingsphase (ca. 2–3 Wochen)

  • Ziel: Stabiles Wurzelsystem und erste echten Blattpaare.
  • Licht: Sanft & nah (z. B. LED 18/6), ohne Hitzestress.
  • Klima: 22–25 °C, 60–70 % rF.
  • Wasser & pH: Wenig, aber regelmäßig; pH Erde ~6,2–6,8.
  • Düngung: Höchstens sehr mild; viele Erden sind vorgedüngt.

3) Vegetative Phase (ca. 3–8+ Wochen)

  • Ziel: Wachstum von Blättern, Trieben und Wurzeln; Training (LST, Topping) möglich.
  • Licht: 18/6 (oder 20/4) mit ausreichender Intensität.
  • Klima: 22–27 °C, 50–65 % rF; starke Umluft fördert stabile Stiele.
  • Nährstoffe: Fokus auf Stickstoff (N); langsam dosieren, EC im Blick behalten.
  • Substrat & pH: Erde pH ~6,2–6,8; gute Drainage (z. B. Perlite).

4) Blütephase inkl. Stretch (ca. 7–10+ Wochen)

  • Umstellung: Photoperiodische Sorten mit 12/12 Licht; Stretch in den ersten 2–3 Wochen (Pflanze wächst stark in die Höhe).
  • Nährstoffe: Mehr Phosphor (P) & Kalium (K), weniger Stickstoff.
  • Klima: 20–26 °C, 40–50 % rF; Schimmelprävention durch Umluft & Entfeuchtung.
  • Training: In der späten Blüte kein hartes Training mehr; Blätter nur moderat auslichten.

5) Ernte, Trocknung & Curing (2–6+ Wochen)

  • Reifezeichen: Trichome überwiegend milchig (ein Teil bernstein), Blütenstempel zunehmend braun.
  • Trocknung: 18–22 °C, 50–60 % rF, dunkel, 7–14 Tage je nach Bud-Dichte.
  • Curing: Luftdichte Gläser, 2–6+ Wochen; täglich lüften (zu Beginn), Aroma & Smoothness verbessern sich.

Cannabiswachstum: Indoor vs. Outdoor

  • Indoor: Volle Kontrolle über Licht & Klima; höhere Investition; geringere Schädlingslast.
  • Outdoor: Günstig & nachhaltig; Ertrag kann groß sein; abhängig von Wetter, Standort & Saison.
  • Schlüsselunterschiede: Tageslänge, Temperaturspitzen, Luftfeuchte, Wind & Schädlinge. Outdoor früh auf robusten Wuchs achten, Indoor auf sauberes Klima & Luftbewegung.

Autoflower vs. Photoperiod – Unterschiede in den Wachstumsphasen

  • Photoperiod: Startet Blüte bei 12/12; volle Kontrolle über Dauer der Vegetationsphase; ideal für Training.
  • Autoflower: Blüht nach 3–5 Wochen automatisch (unabhängig vom Lichtzyklus); Gesamtzyklus oft 9–12 Wochen; wenig bis kein hartes Training.
  • Praxis: Für Anfänge im Eigenanbau sind Autos unkompliziert; für maximales Formen & Ertrag sind Photoperioden flexibler.

Häufige Fehler je Phase (und schnelle Lösungen)

  • Keimung: Samen ertränkt → Lösung: nur feucht halten, nicht nass; 20–25 °C.
  • Sämling: Stretch durch zu wenig Licht → Lösung: Licht näher heran (ohne Wärmebrand).
  • Vegetativ: Überdüngung (N-Burn) → Lösung: Dosierung senken, ggf. spülen, pH prüfen.
  • Blüte: Zu hohe rF → Schimmelrisiko → Lösung: Entfeuchten, Umluft, Blätter nicht zu dicht.
  • Generell: pH-Drift blockiert Nährstoffe → Lösung: Erde ~6,2–6,8; Bewässerung & Drainage optimieren.

Kurz & knackig: Checklisten pro Phase

Keimung & Sämling

  • Sauberes Wasser, mäßige Feuchte, warm.
  • Sanftes Licht, keine Düngung, gute Luft.

Vegetative Phase

  • Licht 18/6, kräftige Umluft.
  • Nährstoffe mit Fokus N; vorsichtig steigern.
  • Training (LST/Topping) rechtzeitig einplanen.

Blütephase

  • 12/12, rF 40–50 %, gute Luftbewegung.
  • Nährstoffe P/K-betont; nicht übertreiben.
  • Schimmelprävention und Stützmaßnahmen (Netz/Stake).

Ernte & danach

  • Trichome checken (Lupe/Makro).
  • Langsam trocknen; Gläser-Curing.

FAQ zu Wachstumsphasen von Cannabis

  1. Wie lange dauert das Cannabiswachstum insgesamt?
    Je nach Genetik, Topfgröße und Setup ca. 10–16 Wochen (Autoflower oft kürzer, Photoperiod flexibel durch längere Vegi).
  2. Woran erkenne ich den Start der Blütephase?
    Bei Photoperiod: Umstellung auf 12/12; sichtbar: Vorblüten/Pistillen an Knoten, kräftiger Stretch zu Beginn.
  3. Kann ich die Vegetationsphase verlängern?
    Ja, bei Photoperioden durch längeres 18/6. Das fördert Größe und potenziell Ertrag, braucht aber Platz und Zeit.
  4. Welche Luftfeuchte ist ideal?
    Sämling 60–70 %, Vegi 50–65 %, Blüte 40–50 %.
  5. Welcher pH-Bereich ist sinnvoll?
    In Erde ca. 6,2–6,8 (Hydro/Coco meist 5,5–6,2). Konstanz ist wichtiger als Perfektion.
  6. Indoor oder Outdoor – was ist besser?
    Indoor = Kontrolle & Konstanz; Outdoor = günstig & natürlich. Beides funktioniert, wenn du die Phasen verstehst.

Quellen & weiterführende Links


 

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.